Haben Kinder Angst vor dem Zahnarzt?
Nein, die Kinder sind neugierig und haben Spaß am Lernen. Sie öffnen sich dem Zahnarzt, wenn er sie ernst nimmt und kindgerecht auf sie eingeht.
Leider machen Eltern oft den Fehler, Kindern mit dem „bösen Zahnarzt“ zu drohen, wenn sie nicht die Zähne putzen wollen. Besser ist es, ihre Schützlinge früh an regelmäßige Zahnarztbesuche zu gewöhnen. So lernen Kinder schnell, dass ein Zahnarztbesuch nichts Schlimmes ist, sondern Spaß macht.
Wann sollte ich mit meinem Kind das erste Mal zum Zahnarzt gehen?
Sobald der erste Milchzahn durchbricht, sollten Sie ihrem Kind die Zähne putzen und auch einen Kontrolltermin bei uns vereinbaren. Wir erklären Ihnen gerne, wie Sie von Anfang an eine gründliche Mundhygiene gewährleisten können und worauf Sie achten sollten, um ihren Kindern eine gesunde Zukunft zu sichern.
Den größten Fehler, den Eltern begehen können, ist es, mit einem Kind das erste Mal zum Zahnarzt zu gehen, wenn es bereits Zahnschmerzen hat. Kinder können Ursache und Wirkung noch nicht unterscheiden und werden dann unterbewusst den Zahnarzt für den Rest des Lebens mit Schmerzen in Verbindung bringen. Fragt man erwachsene Angstpatienten nach der Ursache für ihre Zahnarztphobie, so bekommt man fast immer ein negatives Zahnarzterlebnis in der Kindheit als Antwort.
Ersparen Sie ihrem Schützling diese Erlebnisse und kommen Sie rechtzeitig.
Um die Zähne ihres Kindes von Anfang an gesund zu halten, bieten wir ein umfangreiches Vorsorgeprogramm:
- Beratung werdender Eltern
- Frühuntersuchungen
- Fluiridierung
- Speichelanalyse
- Putztraining
- Fissurenversiegelungen (auf Wunsch mit Laserdesinfektion)
- professionelle Zahnreinigung
- Diagnose von Zahn- und Kieferfehlstellungen
Tipps zum richtigen Trinken
Richtiges Trinken hilft Kinderzähne gesund zu halten:
- Stillen Sie Ihr Kind in den ersten 4 – 6 Lebensmonaten.
- Geben Sie Ihrem Kind keine Plastikflasche ins Bettchen oder in den Kinderwagen zur Selbstbedienung.
- Jede süße Flüssigkeit ist beim Dauernuckeln schlecht für die Zähne: Obst- und Gemüsesaft, Apfel-Schorle, auch verdünnt, oder mit Zucker, mit Traubenzucker oder Honig gesüßte Tees. Geben Sie Ihrem Kind zwischendurch kleingeschnittenes Obst und Gemüse.
- Sobald Ihr Kind alleine sitzen kann, helfen Sie ihm, aus einem Becher zu trinken. Spätestens ab dem 1. Geburtstag sollte Ihr Kind nur noch aus dem Becher oder einer Tasse trinken und nicht mehr aus der Flasche.
- Was tun, wenn Ihr Kind schon daran gewöhnt ist, im Bett die Flasche zu bekommen? Streben Sie eine Abgewöhnung innerhalb von 4 Wochen an, denn Ihr Kind soll während der Wachzeiten am Tag essen und trinken und während der Ruhe- und Nachtzeiten schlafen.
- Achten Sie in der Übergangszeit darauf, dass Sie nur Leitungswasser, stilles Mineralwasser oder selbst zubereiteten, ungesüßten Tee in die Flasche geben. Wenn der süße Geschmack unbedingt erforderlich ist, süßen Sie mit Xylit (in der Apotheke erhältlich).